Einleitung
Die Basilika der Sagrada Família in Barcelona, ein architektonisches Meisterwerk von Antoni Gaudí, beeindruckt nicht nur durch ihre imposante Struktur, sondern auch durch die sorgfältige Auswahl der verwendeten Steine. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Steinsorten, die bei der Konstruktion der Sagrada Família Verwendung finden.
Montjuïc-Stein: Einzigartige Eigenschaften
Ursprünglich wurde die Basilika mit Montjuïc-Stein gebaut, einer siliziumhaltigen Sandsteinart. Im Gegensatz zu anderen Sandsteinen in Katalonien zeichnet sich der Montjuïc-Stein durch seine hohe Konzentration von Silizium aus, was ihn äußerst langlebig macht. Die chromatische Vielfalt von weiß über grau, rot, pink, beige bis hin zu blau macht ihn besonders einzigartig. Leider sind die Montjuïc-Steinbrüche seit den 1970er Jahren geschlossen, weshalb der Stein nur noch aus abgerissenen Gebäuden oder begrenzten Lagerbeständen für Restaurierungsarbeiten gewonnen werden kann.
Die Suche nach Alternativen
Die Schließung der Montjuïc-Steinbrüche zwang dazu, nach Alternativen für den Bau der Basilika zu suchen. Verschiedene Steinsorten wurden eingeführt, darunter Fraguas-Stein aus Galicien, Moray-Stein aus Schottland, Blavozy-Arkose aus Frankreich und Brinscall-Stein aus England. Die Suche nach Ersatzsteinen erstreckte sich über Katalonien, Spanien, Europa und darüber hinaus, um die Anforderungen an Menge und Qualität zu erfüllen.
Vielfalt an Steinen: Neue Entdeckungen
Neben den Hauptstrukturelementen wurden auch spezielle Steinsorten mit einzigartigen Eigenschaften aus der ganzen Welt beschafft. Der Brasilianische Blaue Granit symbolisiert die Reinheit der Mutter Gottes, der Rote Porphyr aus dem Iran repräsentiert das Blut Jesu Christi, und Basalt aus Katalonien und Italien wird auf der Passion-Fassade als Symbol für die Passion Christi verwendet.
Unterschiedliche Anwendungen der Steine
Über fünfzig verschiedene Steinsorten, darunter Vilafranca-Kalkstein, Floresta-Stein, Sant Vicenç-Sandstein, sowie verschiedene Granit- und Marmorsorten, wurden in der Basilika verbaut. Jede Sorte erfüllt spezifische ästhetische, strukturelle oder regulatorische Anforderungen.
Schlussfolgerung
Die ständige Suche nach neuen Steinlieferanten, um den hohen Baubedarf zu decken, spiegelt den anspruchsvollen Bauprozess der Sagrada Família wider. Diese Vielfalt an Steinen, jeder mit einzigartigen Merkmalen, trägt dazu bei, dass die Basilika nicht nur ein architektonisches Meisterwerk ist, sondern auch ein Zeugnis für die fortwährende Suche nach Qualität und Exzellenz in der Baukunst.